Stiegen-Wanderführer |
[home] | [bestellung] | [produktübersicht] | [25 Jahre Bergverlag] | [aktuelles] | [links] | [datenschutz] | [impressum/kontakt] |
Noch vor einiger Zeit waren es vor allem Berggipfel, Aussichten und Gasthäuser, die Ziel und Höhepunkt einer Wanderung durch die Sächsische Schweiz waren – die teilweise beschwerlichen Stiegen dienten oft genug lediglich dem „Anmarsch“. Dies hat sich in letzter Zeit geändert – mittlerweile sind Stiegen zu gleichberechtigten Zielen geworden.
Vielleicht verhalf sogar das große Aufsehen um die von der Nationalparkverwaltung geplante Sperrung des oberen Teils der Häntzschelstiege im Jahr 1998 den Stiegen zu einer ungewollten Aufmerksamkeit?! Nach der Abwendung des Abrisses kam es dort zu einem verbesserten, erstmals sogar klettersteigähnlichen Ausbau und in den letzten Jahren zum verstärkten Zustrom zahlreicher Touristen. Spätestens mit dem Erscheinen der Stiegenbücher von Axel Mothes seit dem Jahr 2004 hat sich der Blick zahlreicher Stiegenfreunde auch auf kleinere Stiegen und in Vergessenheit geratene Stufenreihen gerichtet.
Neben den Büchern der Reihe der Wander- & Naturführer aus unserem Verlag möchten wir Ihnen nunmehr auch das interessante Thema der Stiegen mit einer Auswahl der schönsten Stiegen präsentieren, verbunden mit oft nicht ganz so bekannten Wanderungen auf meist schmalen Pfaden.
Das Konzept dieses Stiegen-Wanderführers folgt dem der Wander- & Naturführer aus unserem Verlag. Auf 17 Rundwanderungen werden dabei jeweils mehrere Stiegen und Aufstiege erkundet. Darunter sind sowohl leichtere Stiegen, aber auch anspruchsvolle wie die Zwillingsstiege, die Starke Stiege, die Häntzschelstiege und die Rübezahlstiege, die schon mit leichter Kletterei verbunden sind und sowohl Trittsicherheit als auch Schwindelfreiheit erfordern. Hinzu kommen Wanderungen auf schmalen Pfaden wie über den Honigsteinrücken im Rathener Gebiet und im Schmilkaer Gebiet auf dem Terrassenpfad. Für das Finden der Wanderpfade werden detailgetreue Kartenzeichnungen und ausführliche Beschreibungen hoffentlich ein hilfreicher Ratgeber sein.
Zahlreiche, mit historischen Fotos illustrierte Exkurse geben dem Leser Informationen zur Geschichte der einzelnen Stiegen und Aufstiege; darunter u.a. zur Erschließung von Gamrig, Rauensteingratweg, Gohrischstein, Pfaffenstein, den Stiegen um die Schweizermühle, Wildschützensteig und der Stiege auf das Hermannseck. Bei den Stiegen im Schmilkaer Gebiet steht das „Rätsel um die Heilige Stiege“ im Mittelpunkt der Betrachtung.
Das Inhaltverzeichnis des gesamten Bandes finden Sie hier. |
Wanderung 1: Haldenweg
Auf einem Teilstück des Haldenweges von Wehlen zum Griesgrund stehen Schilder mit der Aufschrift
„Achtung Felssturzgefahr Haldenweg gesperrt.“ Diese Schilder wurden auf Veranlassung des Sächsischen Oberbergamtes angebracht.
Ursache war ein Felssturz im Jahr 2009 und mögliche zukünftige Gefährdungen.
Allerdings ist es in Gebirgen und in einer Erosionslandschaft wie der Sächsischen Schweiz nirgends 100%ig ungefährlich.
Wer den Haldenweg trotzdem wandert, kann aufgrund der Verbotsignorierung
im Schadensfall nicht gegen den Freistaat Sachsen klagen oder Ansprüche
geltend machen.
Wanderung 3: Dauerhaft gesperrt bleibt der rot markierte Polenztalweg, beginnend an der ehemaligen Waltersdorfer Mühle talabwärts. Nach Stürmen gab es sehr große Schäden, außerdem rutscht der Hang und wurde instabil und unterhalb des Weges sind Mauern instabil geworden. Die Wanderung 3 im Stiegenführer kann unternommen werden, es ist eine Umleitung über die andere Polenzseite ausgeschildert. In der neuesten Auflage von 2018 ist diese Änderung bereits berücksichtigt.
Wanderung 13: Rübezahlstiege
Die Nationalparkverwaltung hat die alten Eisenklammern in
der Rübezahlstiege erneuert. Eine Klammer im Bereich der Höhle wurde
hinzufügt, alle anderen Klammern so belassen wie bisher.
Wanderung 16: Leider sind viele Bereiche in den Bärenfangwänden von 2019 bis 2024 stark vom Borkenkäfer geschädigt worden und alle Altfichten sind abgestorben. Achtung: Dadurch sind auch etliche der im Folgenden genutzten Pfade und Wege schwieriger begehbar; teilweise muss man Bäume übersteigen oder unter umgefallenen Bäumen hindurchkriechen.
Wanderung 17: Die größte Fichte Sachsens ist durch den Borkenkäferbefall abgestorben: An der Kirnitzsch wuchs am Wanderweg die größte Fichte Sachsens und eine der größten in Mitteleuropa. Wegen des Borkenkäferbefalls ist sie leider im Jahr 2022 abgestorben. Ihre Höhe betrug über 60 m, sie hatte einen Durchmesser von ca. 1,50 m und ihr Alter wurde auf etwa 400 Jahre geschätzt.
Peter Rölke / unter Mitarbeit von: Claus Böhme, Sebnitz; Ralph Keiler, Pfaffendorf; Christa und Alfred Rölke, Dresden; Karin Rölke, Dresden; Manfred Schober, Sebnitz; Gunter Seifert, Sebnitz
Dr. Peter Rölke
Zur Bestellung
© Berg- & Naturverlag Rölke - zuletzt geändert 21. 04. 2024